Am 10. November 2009 wird in Thüringen Friedrich Schillers 250. Geburtstag gefeiert. Die laufenden Feierlichkeiten anlässlich seines Geburtstages sind modern und äußerst mitreißend.
Zahlreiche Sonderausstellungen in den Schillermuseen, hochkarätige Theateraufführungen in Rudolstadt, Weimar und Meiningen sowie kulinarische Genüsse aus Schillers Zeit bilden einen ansprechenden Rahmen zu Ehren des großen Meisters.
Die Spuren Friedrich Schillers sind in Thüringen allgegenwärtig. Hier fand er nach der Flucht aus seiner Heimat Schwaben im Jahre 1782 Unterschlupf und verlegte sechs Jahre später seinen Wohnsitz ganz nach Weimar. Er verweilte in vielen Dörfern und Städten, die sich heute gerne mit seinem Aufenthalt schmücken. In Weimar, Rudolstadt, Meiningen und Jena hielt er sich länger auf. Diese Thüringer Schillerstädte präsentieren zum 250. Geburtstag Schillers ein breites Angebot an kulturellen und kulinarischen Höhepunkten.
Viele der originalen Schauplätze des grandiosen Dichters sind heute Museen oder Gedenkstätten, darunter das Schillermuseum und das Naturtheater Friedrich Schiller in Bauerbach, das Literaturmuseum Baumbachhaus in Meiningen, die Schillerkirche in Jena, die Gedenkstätte Schillerhöhe in Rudolstadt sowie das Weimarhaus und Schillers Wohnhaus in Weimar.
In der Schillerbegegnungsstätte mit Gasthof „Zum braunen Roß“ in Bauerbach steht der massive Eichentisch, an dem Schiller speiste. Anlässlich seines 250. Geburtstages werden traditionelle Gerichte der damaligen Zeit serviert, so zum Beispiel das Schillermenü.
Zehn Kilometer legte Schiller von seinem Wohnort Bauerbach zum Städtchen Meiningen zurück. Der Schillerwanderweg folgt seinen Spuren. Es gibt verschiedene Routentipps für Individualisten.
Im Meininger Theater wird seine Familientragödie „DOM KARLOS“ aufgeführt. Die Thüringer Symphoniker geben Festkonzerte mit den Oratorienchören Rudolstadt und Saalfeld. „Der Friedrich-Schiller-Code“ bezeichnet die Suche nach Schillers Schädel, die im Auftrag des MDR und der Klassik Stiftung durchgeführt wurde. Es werden Einblicke in Details der Untersuchungen gewährt.
Interessant sind die Rezitationen von Schillers Gedichten, Vorträge über Lebensstationen, Ausstellungen, Stadtrundgänge, die Aufführungen von „Wilhelm Tell“ sowie „Kabale und Liebe“ und unzählige andere Aufführungen und Höhepunkte. Nähere Informationen über Veranstaltungen unter www.schiller-lockt.de.
Foto: Meininger Tourismusverein, Foto ed
Datum: 09.05.2009
Keine Kommentare