“Steinerne Chronik Thüringens” wird Saalfeld wegen seiner vielseits gestalteten Bauwerke oft betitelt. Alle diese Konstruktionen befinden sich in der Altstadt entlang des westlichen Saaleufers. Saalfeld mit seinen 28500 Einwohnern ermöglichten der Kupfer- und Silberbergbau sowie ein einflussreicher Fernhandel zu Wohlstand. Zeugen der imposanten Vergangenheit sind reichhaltig zu entdecken. Dazu gehören die vier Stadttore, das Hiltmannsche Haus, das Haus der Stadtkapelle und die Burgruine Hoher Schwarm von den Vögten Saalfelds vor 600 Jahren erbaut. Selbstverständlich gehört auch die Feengrotte zu den Erlebnissen in der sie in eine unterirdische Märchenwelt verschleppt werden. Die Feengrotte steht im “Guinnessbuch der Rekorde” unter der “farbenprächtigsten Schaugrotte der Welt”. Ein Highlight ist der stilechte nachempfundene Sonnenauf- und untergang. Vielseitige Freizeitgestaltung bietet die weiträumige Parkanlage rund um die Feengrotte.
In dem heutigen Freistaat Thüringen gehört Saalfeld, die auf über 1100 Jahre zurück schauen kann, zu den ältesten Städten. 899 wurde Saalfeld erstmalig als “Salauelda” angeführt. 1363 wurde die Stadtmauer mit den vier Stadttoren erbaut. 1514 weihten die Saalfelder ihre Johanniskirche nach 150 Jahren Bauzeit endlich ein. Der Stadtbrand 1517 zwang die Einwohner zum Wiederaufbau, womit die Stadt ihr Reniassancebauten bestimmendes Bild erhielt. Herzog Albrecht bemächtigte 1675 Saalfeld zur Residenz und errichtet von 1677 bis 1720 das Residenzschloss. 1871 wurde die Bahnstrecke Leipzig-Gera-Saalfeld begründet, dadurch entwickelte sich Saalfeld zu einem bedeutsamen Eisenbahnknoten zwischen Leipzig und Nürnberg. Die bemerkenswerteste touristische Anziehungskraft Saalfeld, die Feengrotte, ist seit 1914 öffentlich begehbar.
Die Burgruine Hoher Schwarm bildet gemeinsam mit der Nikolaikirche das Zentrum der ummauerten Stadt Saalfeld in Thüringen. Um 1300 wurde sie als Wohnhaus der Grafen von Schwarzburg entworfen, seit Mitte des 16. Jahrhundert ist die Burg nur noch eine Ruine. Die Überreste der Burg gelten als Wahrzeichen Saalfelds.
Romy Mauer