Thüringen ist ein Land welches eine beinahe einzigartige Sammlung an Literaturschätzen besitzt. Die Vielseitigkeit dieser Sammlungen zeigt sich in den über mehr als 400 Jahren zusammengetragene Geschichte des Landes. Bedeutsame Einrichtungen wie das Goethe-Nationalmuseum, Schillers Wohnhaus, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek und natürlich das Goethe- und Schillerarchiv zeugen von diesem prachtvollen Ensemble.
Die etwa 340 öffentlichen Bibliotheken und Staatsarchive in Weimar, Rudolstadt, Meiningen, Altenburg, Gotha und Greiz gestatten den Zugang zur kulturellen Seite des Landes. Aber es gibt nicht nur geschichtliche Bibliotheken, sondern auch die wissenschaftlichen, darüber hinaus lädt die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena zum Stöbern ein. Chroniken des Landes, geschichtliche Abläufe und die entsprechenden Persönlichkeiten, die Thüringen besucht haben, all das kann man in den Bibliotheken und Archiven nachlesen. Jena alleine besitzt nicht nur eine Universitätsbibliothek sondern auch noch andere Bibliotheken; Erfurt, Gotha, Ilmenau und Weimar stehen Jena in diesem Fall nicht nach. In jeder dieser Städte kann auf den Spuren Goethes oder Schillers gewandert werden und die Urlauber erfahren, was die Dichter und Poeten empfanden und erlebten, als sie das schöne Thüringen bereisten.
Viele Vereine haben sich seit Anfang der 90er Jahren in der literarisch vielfältigen Landschaft Thüringens hervorgehoben und ihre Wirkungsbereiche sind in den verschiedenen Sparten der Literaturförderung dargelegt. Um das Schreiben und Lesen anzuregen, fördern sie junge Talente, arrangieren literarische Dialoge zwischen Autoren und Lesern und vor allem pflegen sie das literarische Erbe. Bei allen diesen Aufgaben werden sie durch das Land Thüringen zum Erhalt einmaliger Literatur Sammlungen unterstützt.