Schloss Sondershausen in Sondershausen, Thüringen. Schloss Sondershausen im gleichnamigen Ort zählt zu den bedeutendsten Schlössern in Thüringen. Das Renaissance Schloss Sondershausen wurde zwischen 1530 und 1550 nach dem Vorbild des Schloss Torgau errichtet und um den Turm der im 13. Jahrhundert errichteten Sondershäuser Burg gebaut. Schloss Sondershausen diente dem Adelsgeschlecht Schwarzburg-Sondershausen als Residenz.
In den darauffolgenden Jahrhunderten wurde die Schlossanlage immer wieder umgebaut und erweitert. So entstanden die Schlosskapelle, drei Flügel des Renaissance Baustils wurden im Barockstil weiter ausgebaut, die Orangerie und das Achteckhaus entstanden. Der West- und der Neue Nordflügel sowie die Neugestaltung der Wache, Treppe und Schlossterrasse sowie des Marstalls gingen voran. Zur gleichen Zeit wurden Gärten angelegt und später neu gestaltet.
In den weitläufigen Parkanlagen von Schloss Sondershausen finden Spaziergänger Erholung und Entspannung. Das Schlossmuseum Sondershausen zeigt den Feriengästen und Besuchern einen Großteil des historischen Interieurs und gibt Einblicke in die Jahrhunderte alte Baugeschichte des Schlosses sowie in die Stadt- und Landesgeschichte und die Musikgeschichte. So sieht man Kunstsammlungen, Kunsthandwerk von Renaissance bis Historismus, Gemälde und die Ahnengalerie des Schwarzburger Adelsgeschlechtes und Möbel. Abgerundet wird das Angebot durch wechselnde Sonderausstellungen. Einige Räume des Schlosses wie der Blaue Saal und der Riesensaal können im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Im Achteckhaus, das früher einem Karussell mit Holzpferden Raum bot, werden heute Veranstaltungen unterschiedlichster Art dargeboten.
Im fürstlichen Marstall ist die Landesmusikakademie Sondershausen untergebracht. Hier finden Laien und Profis Übungsräume für ihre Musik. Im Westflügel des Schlosses ist das Carl-Schroeder-Konservatorium als Musikschule des Kyffhäuserkreises angesiedelt. Im Südflügel von Schloss Sondershausen findet man das Tanzstudio Radeva, in dem Kinder und Erwachsene in Tanz und Ballett unterrichtet werden.
Auch für das leibliche Wohl der Besucher des Schloss Sondershausen wird gesorgt. Im Westflügel befindet sich ein Restaurant der gehobenen Sternegastronomie. Die ehemaligen Audienzräume des letzten Fürsten Karl Günther bilden ein schönes Ambiente, in dem die Gäste speisen.
Parken
In unmittelbarer Nähe des Schloss Sondershausen gibt es zwei Parkplätze mit jeweils etwa 100 Parkplätzen, das Parkhaus Galerie am Schlossberg und zwei Busparkplätze.
Öffnungszeiten
Das Schlossmuseum hat ganzjährig von Dienstag bis Sonntag, jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Führungen finden nach vorheriger Anmeldung dienstags bis sonntags, jeweils um 14 Uhr, statt. Montags bleibt das Museum geschlossen.
Eintrittspreise
Erwachsene bezahlen 5,- € Eintritt, Kinder bis sechs Jahre kommen kostenlos in die Ausstellung.
Kontakt und Infos
Weitere Informationen und Kontakt gibt es für das Schlossmuseum unter
Tel. 0 36 32-62 24-20
Fax 0 36 32-62 24-10
schlossmuseum@sondershausen.de
www.sondershausen.de/schlossmuseum
und zum Schloss Sondershausen bei
Schlossverwaltung Schloss Sondershausen
Herrn Heyne
99706 Sondershausen
Tel. 0 36 32/62 24-02
Fax 0 36 32/62 24-04
schloss@sondershausen.de
Stand Oktober 2011
Foto: www.thueringen-netz.com
Keine Kommentare