Thüringen mit seinen Wäldern, Wiesen, Flüssen und Seen besitzt eine beachtliche Anzahl an Botanischen Gärten. Die Sortenvielfalt dieser Gärten kann sich genauso sehen lassen, wie die wunderbare Flora in diesen Gärten. Mit 800 verschiedenen Pflanzenarten liegt der Botanische Garten in Gera inmitten der Altstadt. 1895 wurde der Garten ins Leben gerufen und erinnert mit seinem Gartenhaus mit dem Turm an diese Epoche. Der Garten wurde mit dem Naturmuseum verbunden und bietet so eine gelungene Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
In Bad Langensalza finden Sie unweit der Friederikentherme den Botanischen Garten. Auf einer Fläche von 14000 Quadratmetern finden sich neun verschiedene Themenbereiche wieder. In diesen Bereichen erblicken Sie winterfeste und frostresistente Pflanzen aus aller Welt wieder. Das Zentrum des Botanischen Gartens bilden die mit Pflanzen bewachsenen Holzgerüste umgebene Fläche, in deren Mittelpunkt das Sukkulentenhaus mit ihrer etwa 40 Jahre alten Agave steht.
In Jena gibt es den zweitältesten Botanischen Garten, der zu wissenschaftlichen Nutzen angelegt wurde. 1586 wurde der Garten eigentlich nur zur Erforschung von Heilpflanzen gegründet. Goethe ließ den Garten zu seinen Zwecken erweitern und Gebäude errichten und den Ginkgobaum, der heute noch zu bewundern ist, pflanzen.
Auch dieser Botanische Garten besteht aus mehreren Themengärten und seinen Gewächshäusern, aber ganz besonders beeindruckend ist der Gartenweg der durch ein felsiges klein gestaltetes Tal führt. In diesem Tal sehen Sie Pflanzen aus dem Mittel- und Hochgebirge und kommen zwischen den blauen Schieferfelsen zu lauschigen Orte an denen Sie im Schatten der alten Bäume ruhen können. Die Friedrich-Schiller-Universität verwaltet den botanischen Garten und nutzt ihn zur Forschung und Bildung. Sie leistet einen sehr wichtigen Beitrag zur Erhaltung seltener Arten und so können Besucher über 12 000 Pflanzenarten aus den verschiedenen Erdteilen bestaunen.
Olitätenwege Thüringer Kräutergarten
Die Olitätenwege Thüringer Kräutergarten begeben sich auf die Spuren der Buckelapotheker. Die Olitätenwege umfassen auf...
|