Sondershausen Thüringen, Sondershausen Musikstadt und Schlossstadt in Thüringen. Sondershausen ist weithin als Musikstadt und Schlossstadt bekannt und birgt einige der kulturellen und historischen Schätze, die es in der Kyffhäuser Region zu sehen und zu erleben gibt.
Im Blickfang der Besucher und Feriengäste in Sondershausen ist Schloss Sondershausen hoch oben auf dem Bergsporn, der über der Stadt steht. Von der Sonderhäuser Burg, die im 13. Jahrhundert errichtet worden sein soll, blieb letztendlich nur der Turm erhalten. Selbiger bildete den Grundstock von Schloss Sondershausen, das zwischen 1530 und 1550 gebaut wurde. Marstall, Achteckhaus und die Erweiterung sowie der Umbau der vier Renaissanceflügel in den Barockstil dauerten über mehrere Jahrhunderte an. Schloss Sondershausen zählt zu den bedeutendsten Schlossanlagen in Thüringen. In den verschiedenen Gebäuden des Schlosses sind die Landesmusikakademie Sondershausen, das Carl-Schroeder-Konservatorium, das Schlossmuseum und das Tanzstudio Radeva.
Doch nicht allein das Schloss lockt die Besucher nach Sondershausen. Als Musikstadt gilt der Ort, weil er eine lange Musiktradition hat. Bei einer Stadttour kommt man zu Gebäuden, die untrennbar sind mit dem Musikgeschehen in Sondershausen. In vielen Straßen und Gassen wird man immer wieder an die Musiktradition der Stadt erinnert. Musikalische Orte sind das „Loh“, das als Geburtsstätte der traditionellen Lohkonzerte gilt und auch das Achteckhaus, das den Sommerkonzerten des Loh-Orchseters Obdach bietet.
Ein Rundgang im Schloss und dem weitläufigen Schlosspark gibt Einblicke in den Alltag der damals ansässigen Fürsten des Adelsgeschlechtes Schwarzburg-Sondershausen. Im Museum erfährt man mehr über die Geschichte des Schlosses, der Bewohner, der Stadt und der Region.
Der Dichter und Philosoph Johann-Karl Wezel wurde in Sondershausen geboren und lebte auch dort. Als Zeitgenosse von Johann Wolfgang von Goethe hat auch Wenzel der Nachwelt zahlreiche Zitate hinterlassen. Wer auf den Spuren des Dichters wandelt, erfährt mehr über Leben und Wirken des Johann-Karl Wezel.
Geologische Interessierte kommen bei einer Führung in der Umgegend von Sondershausen auf ihre Kosten. Während der Führung werden die Bereiche Geologie, Paläontologie und Pflanzenkunde berücksichtigt. Informationen zur Buntsandstein und Muschelkalkregion werden anhand von Fossilien auf beeindruckende Weise näher gebracht.
Sondershausen Stadtführung
April bis November: jeweils am 1. und 3. Sonntag im Monat
Dezember bis März: jeweils am 1. Sonntag im Monat
Treffpunkt: 14 Uhr an der „Alten Wache“, Sondershausen
Preis: Erwachsene 3,- €
Dauer: etwa 90 Minuten
Sondershausen Thematische Führungen
Wandeln durch die Musikgeschichte,
Rundgang im Schlossumfeld,
Schlossparkbegehung,
Rundgang zu den Bauten der Residenzgeschichte,
Geologischer Streifzug und
Johannes-Karl Wezel Führung.
Diese Gruppenführungen werden ab 30,- € pro Gruppe angeboten.
Sondershausen Thematische Sonderführungen
Bei der „Musikalischen Anekdotenführung“ erzählt das Zimmermädchen Sophie Anekdoten über die Musikgeschichte in Sondershausen.
Eine solche Gruppenführung kann ab 65,- € pro Gruppe gebucht werden und dauert etwa 90 Minuten.
Sondershausen Barrierefreie Führungen
Die Stadt Sondershausen bietet barrierefreie Führungen für Menschen mit Handicap an. Dabei stellen sich die Stadtführer auf die Art des Handicaps der Besucher ein. In Zusammenarbeit mit dem „Verband der Behinderten im Kyffhäuserkreis e. V.“, dem „Regionalverband hörgeschädigter und tinitusbetroffener Menschen Kyffhäuserkreis e. V.“ und dem "Blinden- und Sehbehindertenverband" wurde eine qualitativ hochwertiges Führungsprogramm erarbeitet. Entsprechende Hilfsmittel werden eingesetzt.
Die jeweilige Begleitperson des Gastes mit Handicap nimmt an der etwa zweistündigen Führung kostenlos teil.
Infos und Kontakt:
Sondershausen Information
Markt 9
99706 Sondershausen
Tel. 03632-788111
Fax 03632-600382
sondershausen@kyffhaeuser-tourismus.de
www.kyffhaeuser-tourismus.de
Stand Oktober 2011
Foto: www.thueringen-netz.com
Keine Kommentare